Editorial: Researching Digital Platforms and Dynamics of Civic Space
–
Some of the most recent articles from open access anthropology journals (beta)
–
The media plays an important role in disseminating vital information and being ‘watchdogs’ of government misconduct. Press freedom is constitutionally guaranteed in the Philippines, but the space for journalists and media companies continues to shrink….
Dating apps are digital platforms that mediate meaningful relationships and facilitate digital intimacies. This study examines the construction of social capital by dating app users in Indonesia. Using Pierre Bourdieu’s and Robert D. Putnam’s concep…
Indonesia’s relationship with Papua, its poorest and easternmost region, is still colored by racism. Despite 20 years of special autonomy law (OTSUS) and efforts to improve relations and the status of indigenous Papuans, a shocking incident of large…
–
In dieser Arbeit werden die Konsumpraktiken von Secondhandkleidung in der digitalen Plattformökonomie untersucht. Sie gibt Einblicke darüber, wie sich Konsumlogiken im Digitalen verändern, welche Fähigkeiten Akteur*innen hier ausbilden und welchen Einf…
This article aims to investigate the development of charitable crowdfunding and its impacts on Islamic philanthropy and its social justice trajectory in Indonesia. As the largest Muslim country in the world, Indonesia has thrived and undergone some leg…
Die Felder ethnografischer Forschung sind ebenso wie die forschende, wissenschaftliche Praxis ohne digitale Verfahren und Technologien kaum mehr vorstellbar. Ethnograf:innen begegnen ihren Forschungspartner:innen im Internet, nutzen deren Chataussagen…
Forschungsdaten werden zunehmend in digitalen Repositorien gespeichert und Dritten zur Nachnutzung zugänglich gemacht, teils beschränkt auf wissenschaftliche Anliegen. Es stellt sich die Frage, wie entsprechende Datensätze genutzt werden können, nachd…
Der Umgang mit (digitalen) Forschungsdaten ist in den letzten Jahren vermehrt thematisiert und problematisiert worden. Unter dem Begriff Forschungsdatenmanagement (FDM) werden dabei alle Tätigkeiten im sogenannten Datenlebenszyklus subsumiert, von wis…
Alltage sind zunehmend durch programmierte Algorithmen und Computercode strukturiert, während Alltage und Menschen diese wiederum gestalten. Doch wo genau lässt sich Computercode ethnografisch in seinen Wirkungsweisen begegnen? Er ist niemals eines, so…
Die Bewältigung und Analyse großer digitaler Textdaten, wie digitaler Chat- oder Social Mediadaten, stellt Ethnograf:innen noch immer vor Herausforderungen. Trotz zahlreicher Entwicklungen in den Digital Humanities und Computational Social Sciences st…
Zeitgenössische Forschungsfelder konfrontieren Ethnograf:innen mit multiplen digitalen und medialen Praktiken. Ethnografische Anwesenheit beschreibt dabei nicht nur vor Ort zu sein (co-location), sondern folgt Prozessen und Praktiken in multi-lokalen,…
Der Beitrag nimmt verschiedene Ansätze zu und Erfahrungen mit data walking zum Ausgangspunkt, um sich systematisch mit aktuellen Vorschlägen zur experimentellen Kombination von (Spazieren) Gehen, Beobachten und Daten-/Wissensproduktion auseinanderzuset…
Social Media-Plattformen sind Teil des Alltags vieler Menschen und die Erforschung von Medienpraktiken auf solchen Plattformen ist entsprechend etablierter Gegenstand ethnografischer Forschung. Doch wie forscht man eigentlich ethnografisch auf und mit …
Dieser Artikel bearbeitet die Frage, inwiefern digitale Felder mit Feldnotizen untersucht werden können. Zunächst stelle ich vor, was Feldnotizen sind und Ethnograf:innen damit tun. Digitale Felder, die als digital, digitalisiert und digitalisierend au…
Wie funktioniert Feldforschung, wenn das Feld eine Internetseite ist? Anhand eines Praxisbeispiels auf der Medienplattform YouTube zeigt der Artikel eine Möglichkeit auf, wie die klassisch ethnografische Methode der Teilnehmenden Beobachtung digitalis…
Obwohl sie einst buchstäblich undenkbar und im günstigsten Fall ein Widerspruch in sich war, ist die „Digitale Anthropologie“ heute auf bestem Wege, eine vollwertige Teildisziplin zu werden — neben Formationen wie die der Rechtsanthropologie, der Mediz…
Erschienen: Innsbruck : innsbruck university press, 2023DOI: 10.15203/99106-103-8-05 URL: https://diglib.uibk.ac.at/bricolage/id/8852535
Erschienen: Innsbruck : innsbruck university press, 2023DOI: 10.15203/99106-103-8-04 URL: https://diglib.uibk.ac.at/bricolage/id/8852533
Erschienen: Innsbruck : innsbruck university press, 2023DOI: 10.15203/99106-103-8-06 URL: https://diglib.uibk.ac.at/bricolage/id/8852537
Erschienen: Innsbruck : innsbruck university press, 2023DOI: 10.15203/99106-103-8-07 URL: https://diglib.uibk.ac.at/bricolage/id/8852539
Erschienen: Innsbruck : innsbruck university press, 2023DOI: 10.15203/99106-103-8-08 URL: https://diglib.uibk.ac.at/bricolage/id/8852541
Erschienen: Innsbruck : innsbruck university press, 2023DOI: 10.15203/99106-103-8-03 URL: https://diglib.uibk.ac.at/bricolage/id/8852531
Erschienen: Innsbruck : innsbruck university press, 2023DOI: 10.15203/99106-103-8-02 URL: https://diglib.uibk.ac.at/bricolage/id/8852529